Taylor Guitars - Sound innovation with responsibility
Today, Taylor Guitars is one of the most important and innovative acoustic guitar manufacturers in the world - with an unmistakable sound, state-of-the-art construction and a deep commitment to sustainability. The company's success story began in 1974 in El Cajon, California, when the then still very young Bob Taylor and Kurt Listug took over a small guitar workshop called American Dream. What began as a modest start developed over the years into one of the most influential brands in the guitar world.
From the very beginning, Bob Taylor was driven by the vision of modernizing traditional guitar making - with a focus on precision, innovation and outstanding playability. In contrast to many classic manufacturers, Taylor was an early adopter of modern manufacturing techniques and precision CNC machines, resulting in consistently high quality and unique playability.
Taylor set a milestone with the introduction of the NT neck construction, in which the neck is not glued as usual, but screwed instead. This technique allows the neck angle to be set precisely and makes subsequent adjustments much easier - a novelty in acoustic guitar making.
Over time, Taylor established numerous iconic models, most notably the popular Grand Auditorium shape, which perfectly combines versatility and comfort. In addition to their sound quality, Taylor guitars are also known for their exceptional ergonomics and elegant aesthetics - both in entry-level models and in the high-end range.
Another big step was the development of V-Class bracing by master builder Andy Powers, who has been a major influence on guitar design at Taylor since the 2010s. This revolutionary bracing system significantly improves sustain, volume and intonation - and has permanently changed the way modern acoustic guitars sound.
However, Taylor Guitars not only stands for innovation, but also for responsibility. The company has been actively committed to the sustainable use of tonewoods for years - including through its own reforestation projects such as the Pioneering Ebony Project in Cameroon or the promotion of sustainable koa stocks in Hawaii.
Today, Taylor Guitars is a globally recognized manufacturer with production facilities in California and Mexico, a broad portfolio of guitars for every playing level and a loyal artist base that includes the likes of Jason Mraz, Taylor Swift, Dave Matthews and Zac Brown.
All acoustic guitars from Taylor
Taylor Guitars is more than just a guitar maker - it's a brand that combines modern tonal aesthetics, playing comfort and environmental responsibility in one inspiring package.
Set up in the specialist workshop
All Taylor guitars are fully adjusted in our specialist workshop before being safely dispatched. The neck curvature is adjusted, the nut notches and bridge inlay are adjusted. We make sure that the instruments are very easy to play. We are happy to take your preferences into account when adjusting the Taylor acoustic guitar. You are welcome to contact us after placing your order.
Die Lowden Akustikgitarren Serien
Die Original Series
Die Original Series war die allererste Lowden-Serie aus dem Jahr 1976 und das Modell "O" Georges ursprüngliches Lowden-Korpusdesign. Durch die Kombination unterschiedlicher Tonhölzer die nicht künstlich hergestellt werden verdanken wir die facettenreichen Klangarten.
Das Modell 22, zum Beispiel, wurde erstmals 1976-1977 eingeführt. Die Jumbo Gitarre klingt dank dem Mahagoni Boden und Zargen tief und resonant. Großartig für Strumming und Picking gleichermaßen. Kaum ein anderes Holz ist so beliebt beim Bau von Gitarren wie Mahagoni. Sein gelieferter Ton ist sustainreich, warm und ausgewogen, die Obertöne sind dezent und singend.
Für das Modell 23 wurde Walnuss für den Boden und die Zargen verwendet. Das Holz hat eine auffällige Maserung und liefert einen sehr ausgewogenen Ton, mit dezenten Bässen, drückenden Mitten und schmeichelnden Höhen.
35er Series
Die Lowden 35 ist für den anspruchsvollen Spieler gemacht, der eine völlig neue Welt der Klangfarben und des dynamischen Bereichs entdecken will. George Lowden sagte: "Je länger ich sie spiele, desto mehr liebe ich sie, wegen ihrer unaufdringlichen Schönheit, ihrer subtilen Verwendung von gemasertem und schönem Holz sowie wegen ihrer hervorragenden Klangdefinition und -trennung."
Die 35er Serie ist mit einer Abalone-Rosette, handgearbeiteten Zargen- und Bodenfugen sowie einem Ebenholzgriffbrett mit Holzeinfassung ausgestattet. Die hervorragenden Gotoh 510er Gold/Ebenholz-Mechaniken sind ein weiterer Pluspunkt dieser Serie.
Für Boden und Zargen gibt es eine große Auswahl an verschieden gemaserten Tonhölzern. Honduras-Mahagoni zum Beispiel ist wegen seiner klassischen "holzigen" Tonalität und der ausgezeichneten Maserung besonders beliebt. In Kombination mit einer Zederndecke hat dieses Modell außergewöhnliche Klarheit und Resonanz - perfekt für Fingerpicking und Fingerstyle.
Die F-35 Version des Modells verfügt über eine Adirondack-Fichte die sich durch eine sensationelle Lautstärke und ein Bass-starkes Tonspektrum auszeichnet.
Oder Tasmanian Blackwood, es ist weltweit für seinen besonderen Klang bekannt und geschätzt. Die Gitarre, die aus diesen wertvollen Tonhölzern hergestellt wird, klingt warm und reagiert schnell. Ob in Kombination mit Zedernholz für mehr Klarheit oder Californian Redwood für noch mehr Wärme - die Gitarre ist ein echtes Schmuckstück.
50er Series
Die 50er Serie kann als der Lowden Custom Shop bezeichnet werden. Diese Serie ist ideal für jeden, der eine maßgeschneiderte Gitarre wünscht. Dabei kann jede Kombination von Hölzern und Korpusgröße ausgewählt werden. Darüber hinaus stehen Tonhölzer zur Auswahl, die in der 35er Serie nicht erhältlich sind, zum Beispiel African Blackwood oder Brazilian Rosewood. Außerdem sind alle verwendeten Hölzer Master Grade Tonhölzer; das heißt, es handelt sich um die besten der besten Tonhölzer, ausgewählt für ihre außergewöhnlichen klanglichen und optischen Eigenschaften.
Die 50er-Serie überzeugt aber nicht nur durch qualiativ hochwertig ausgesuchte Hölzer, sondern punktet auch in den Spezifikationen, wie zum Beispiel im Fanfret-System. Die 50er Serie läßt für den anspruchsvollen Fingerstylisten wirklich keine Wünsche offen.
Das Fanfret-System
Das Fanfret-System erschließt sich einem Neuling auf Multiscale-Instrumenten schon nach kurzer Eingewöhnung in selbstverständlicher ergonomischer Logik, als hätte es nie ein anderes Bundierungssystem gegeben.
Das Prinzip der Fächerbundierung sorgt dafür, dass jede Saite die für sie optimale Mensur (frei schwingende Saitenlänge) bekommt. Je tiefer eine Saite klingen soll, desto mehr Platz benötigt sie – und je höher die Saite klingen soll, desto kürzer darf sie sein.
In der Praxis angewandt entsteht dadurch ein Instrument mit unterschiedlichen Saitenlängen für jede Saite – was man in Neudeutsch auch Multiscale nennt. Die Konsequenz aus den unterschiedlichen Saitenlängen ist die individuelle Verteilung der Bünde auf die gesamte schwingende Saite – was die charakteristische Fächerform ergibt.
Das gefächerte Griffbrett ermöglicht es, die Saitenspannung über die gesamte Griffbrettbreite so zu wählen, dass ein angenehmes Spielgefühl und eine gleichmäßige Ansprache der Töne über die ganze Griffbrettlänge entsteht. Daraus ergibt sich ein offener Klang mit sehr sauberer Intonation und eliminiert falsch klingende Obertöne. Offene oder alternative Stimmungen können mit besserem klanglichem Ergebnis umgesetzt werden, was zu einem vergrößerten Tonumfang führt.
Batch 45
Die 38 ist unbestritten eines der besten Modelle, die George Lowden entworfen hat. Dies wurde durch den großartigen Ruf belegt, den sie seit ihrer Einführung auf dem Markt 1977 genießt. Im Laufe der Jahre haben viele namhafte Musiker dieses Modell gespielt und es gelobt, darunter Eric Clapton, Paul Brady und viele mehr.
The 38 hat die Musikwelt maßgeblich mitgeprägt. Aus diesem Grund erschien zur Feier von 45 Jahren eine Sonderserie dieses Modells "Batch 45" in limitierter Auflage. Diese Gitarren sind eine Hommage an die ursprüngliche Version und ein echtes Sammlerstück für Musikfans.
Die Kollektion besteht aus drei Gitarren mit neuen, maßgeschneiderten Holzkombinationen, gepaart mit traditioneller 38er-Ausstattung. Nur 45 Gitarren werden weltweit erhältlich sein.
Jedes Set enthält eine F-38 Gitarre mit indischem Palisander und Lutz-Fichte, eine O-38 Gitarre mit Bubinga und Red Cedar sowie eine F-38 Gitarre mit brasilianischem Palisander und Sitka-Fichte.
Das 38er-Ausstattungspaket beinhaltet ein Blatt-Inlay-Muster auf dem Ebenholz-Griffbrett, Abalone-Einlagen in der Decke, eine Kopfplatte aus Palisander und Ahorn-Bindungen. Darüber hinaus wird das einzigartige interne Etikett jeder Gitarre einzeln nummeriert und von George Lowden handsigniert. Diese besonderen Merkmale geben den Instrumenten einen einzigartigen Charakter.